Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Nach der letzten Woche bleiben wir im Skorpion. Heute präsentiert uns Endriko Siegismund ein prächtiges Bild von NGC…
Unsere Heimatgalaxie ist eine riesige Ansammlung von Sternensystemen und Nebeln. Wie kommt es, dass all diese über…
Der Skorpion ist reich an galaktischen Nebeln. Das aktuelle AdW befasst sich mit einer HII-Region, die 2,5° nordwestlich…
Unsere Sonne stößt immer wieder große Wolken hochenergetischer Teilchen aus. Trifft ein solcher koronaler Massenauswurf…
Im Gale-Krater auf dem Mars ist der Anteil an Methan in der Atmosphäre jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Doch…
Im Kuipergürtel jenseits der Neptunbahn gibt es deutlich weniger kleine Himmelskörper als bislang vermutet. Das zeigen…
Heute gibt es nach langer Zeit wieder einmal ein Objekt aus dem Lynds-Katalog der hellen Nebel (LBN). Es handelt sich um…
Vor 130 Millionen Jahren stießen in der Galaxie NGC 4993 zwei Neutronensterne zusammen. Auf der Erde registrierten…
Unser aktuelles AdW befasst sich nach Jahren wieder einmal mit einem echten Südhimmel-Juwel, dem Carina-Nebel NGC 3372.…
Das heutige AdW dreht sich um ein bekanntes und oft fotografiertes Deep-Sky-Objekt, um den Reflexionsnebel NGC 1333 im…
Diese beeindruckende Region neu gebildeter Sterne in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) wurde vom Multi Unit…
Im Gegensatz zu vielen vergleichbar großen Exoplaneten sind die inneren Planeten unseres Sonnensystems wasserarm. Warum…
Der schwache, vergängliche Glanz, der vom Planetarischen Nebel ESO 577-24 ausgeht, ist nur von kurzer Dauer – etwa…
Exoplaneten – Planeten also bei anderen Sternen – können sich bezüglich Masse und Dichte erheblich unterscheiden, selbst…
Unser heutiges AdW zeigt die Milchstraße im Bereich des Sternbildes Crux (Kreuz des Südens) dicht über dem Horizont. Der…
Die erstmaligen Kombination des besonders empfindlichen ALMA-Radioteleskops (in Chile) in ein globales Teleskopnetzwerk…
Die Lokale Gruppe ist eine ziemliche Attraktion – aber Ihr werdet sie dennoch nicht in der nächsten Bar um die Ecke…
Das Gestein im Inneren der Kraters Gale auf dem Mars ist überraschend porös. Das zeigen Gravimetrie-Messungen, die ein…
NGC 7129 ist ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Cepheus. Optisch zeigt sich ein großer Reflexionsnebel, der im…
Eines der beherrschenden Wintersternbilder ist der Fuhrmann. Hier verläuft zwar ein nur sehr schwacher Bereich der…
Es war das “Große Finale” der Cassini-Mission: Von April bis September 2017 tauchte die US-amerikanische Sonde insgesamt…
Wochenlang behinderte ein Staubsturm den tiefen Blick auf die Mars-Landschaft. Ende Juli 2018 hatte der rote Planet eine…
Am 22. November 2014 beobachteten Astronomen ein ungewöhnliches Ereignis: Ein supermassereiches Schwarzes Loch in 300…
Das neue Radioteleskop CHIME in Kanada hat bereits in einem Probelauf im Sommer 2018 gleich 13 rätselhafte kurzzeitige…
„Endurance“ (dt. Ausdauer) benötigt man beim Lesen dieses Raumfahrtbuches nur wenig, denn kaum angefangen mit dem Lesen…
Zwar wird mit dem heutigen AdW ein Standardobjekt vorgestellt, aber was das Bild von anderen "Standardbildern"…
Es ist eine ungewöhnliche Kombination: Ein junger Doppelstern mit einem Ring aus Gas und Staub – der aber nicht in der…
Die helle HII-Region IC 1396 ist jedem Astrofotografen bekannt. In ihrem Zentralbereich steckt eine Detailstruktur, die…
Die bekannte 12,4 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie Centaurus A ist ein sehr helles und oft fotografiertes…
Der Planetarische Nebel K4-47 enthält eine überraschend große Menge der isotope Kohlenstoff-13, Stickstoff-15 und…
Zunächst wünschen wir allen AdW-Freunden einen schönen Heiligen Abend, dazu ein ruhiges Weihnachtsfest im Kreis Eurer…
Aus organisatorischen Gründen musste das AdW für die jetzt gerade laufende Woche entfallen. Wir bitten alle AdW-Freunde…
Beim Testen eines neuen Subsystems von SPHERE, dem Instrument zur Planetensuche am Very Large Telescope der ESO, konnten…
Der Posterkalender „Das Astronomische Jahr“ vom Astronomieverlag von Susanne und Peter Friedrich und Stephan Schurig ist…
Armer Gliese! Er kann doch nichts dafür, dass er ein Roter Zwergstern ist – dafür jetzt auch noch stellarem Mobbing…
Das Projekt SPECULOOS hat seine ersten Beobachtungen am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in…
Orion, der Himmelsjäger, ist mit seinen markanten Sternen ein maßgeblicher Teil des "Gould Belt". Dieser Bogen heller…
Das VISIR-Instrument des VLT der ESO hat dieses atemberaubende Bild eines neu entdeckten, massereichen…
Von dem kleinen, feinen, „Astronomieverlag“ von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig gibt es auch für 2019…
Der der Sonne nächstgelegene Einzelstern beherbergt einen Exoplaneten, der mindestens 3,2 mal so massereich ist wie die…
Astronomen haben erstmals beobachtet, wie die energiereiche Strahlung von Sternen Planeten auf engen Umlaufbahnen Helium…
Auch Barnards Stern besitzt einen Planeten. Das zeigen Beobachtungen eines internationalen Forscherteams. Barnards Stern…
Etwa 7° nordöstlich der bekannten, hellen HII-Region IC 1396 im Cepheus befindet sich eine weitere, aber unscheinbare…
NGC 7635 im Zentrum des heutigen AdWs liegt in der Cassiopeia. Die HII-Region ist auch bekannt als Sh2-162 und als LBN…
Der nahezu 3° messende IC 1396 ist eine runde Riesen-HII-Region in der Assoziation Cepheus OB2, die etwa 870 pc (~2800…
Das überaus empfindliche GRAVITY-Instrument der ESO hat die seit langem bestehende Annahme, dass sich im Zentrum der…
Beobachtungen mit ALMA und dem MUSE-Spektrografen am VLT der ESO haben eine gewaltige Fontäne aus molekularem Gas…
FORS2, eine Kamera, die am Very Large Telescope der ESO montiert ist, hat die aktive sternbildende Region NGC 2467…