Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Als im Jahr 1994 mehrere Sternfreunde die Zeitschrift „interstellarum“ als Mitteilungsblatt für Deep-Sky-Beobachter und…
Der Galaxienhaufen Abell 2151 im Herkules ist Teil eines größeren Superhaufens, dem auch noch Abell 2148 und Abell 2152…
Im Orionnebel-Haufen haben Astronomen drei unterschiedliche Populationen sehr junger Sterne entdeckt. Diese…
In unserer Milchstraße gibt es zehn Mal weniger jupitergroße Planeten, die als Einzelgänger ohne Zentralstern…
Jules Verne schreibt in den ersten Zeilen zum „Le Rayon vert“, wie der „grüne Strahl“ im Französischen heißt: „Habt ihr…
Eine Station von MASCARA (Multi-site All-Sky CAmeRA) hat am La-Silla-Observatorium der ESO in Chile erstes Licht…
Auf der Grenze von Cepheus und Cygnus befindet sich die Galaxie NGC 6946. Wir sehen sie in Draufsicht („face on“) mit…
Unsere Sonne ist ein ganz normaler sonnenähnlicher Stern. Was auf den ersten Blick selbstverständlich klingt, war es…
Der 800 Lichtjahre entfernte Geminga-Pulsar schiebt eine Bugwelle aus interstellarem Gas vor sich her. Das zeigen…
Neben knapp 4000 Planeten, die andere Sterne umkreisen, haben Astronomen auch eine ganze Reihe planetarischer Objekte…
Musca, lateinisch „die Fliege“, ist ein wenig beachtetes Sternbild des Südhimmels. Ganz zu Unrecht, denn hier zeigt…
Sie sind so schnell, dass sie der Anziehungskraft unserer Milchstraße entkommen können: Hochgeschwindigkeits-Sterne…
Wie entstehen Doppelsterne mit nur etwa einem Zehntel der Masse unserer Sonne und Abständen, die das Fünfhundertfache…
Tausende von Plasmastrahlen schießen Tag für Tag mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Sekunde aus der…
Sterne entstehen nicht als Einzelgänger: Bei ihrer Geburt bilden sie stets Doppelsysteme. Zu diesem Schluss kommt ein…
Eine eindrucksvolle Aufnahme, die die Balkenspiralgalaxie Messier 77 von oben zeigt, offenbart die Schönheit der Galaxie…
St. Moritz, Ischgl, Zermatt – diese Skigebiete sind alle Schnee von gestern, denn das Wintersport-Paradies auf Uranus…
Das heutige AdW entführt uns nach Nordamerika - aber ins Sternbild Cygnus. In einem Bildfeld von 83,7' x 62,2' sehen wir…
Im aktuellen AdW zeigt uns die Astrokooperation Ostwestfalen Lippe ein 92' x 62' großes Sternfeld aus dem Sternbild…
Die größten Galaxien zeigen bereits im jungen Kosmos eine ähnliche Orientierung wie ihre Galaxienhaufen – die sich…
Die Galaxiengruppe um M 81 und M 82 enthält viel mehr als nur die bekannten, zentralen Galaxien. Sie ist sehr…
Ein selten gezeigtes Himmelsfeld: Die Galaxien NGC 3642 und UGC 6335 im Sternbild Großer Bär. Das Gesichtsfeld beträgt…
Der Weiße Zwergstern Stein 2051B besitzt die 0,675-fache Masse der Sonne. Zu diesem Ergebnis gelangte ein…
Astrofotografie oder nicht, das ist hier ausnahmsweise mal nicht die Frage, wenn auch klassische Themenbereiche eher am…
Bei der Beobachtung von sonnenähnlichen Sternen, die sich noch in sehr frühen Entwicklungsstadien befinden, haben…
Im bekannten „Leo-Triplett“ (auch als Arp 317 katalogisiert) sind die Spiralgalaxien Messier 65, 66 und NGC 3628…
Nachts noch heimlich unter der Decke in einem spannenden Abenteuerroman lesen – Buch in der linken, Taschenlampe in der…
Heute wurden am ESO-Hauptsitz in Garching bei München im Rahmen einer Zeremonie die Verträge für die Herstellung des…
Die so genannten „Hickson-Gruppen“ sind ausnahmslos kompakte Galaxiengruppen. Es gibt etwa 100 von ihnen. Vor etwa 30…
Michelle Bachelet Jeria, die Präsidentin der Republik Chile, hat an einer Zeremonie zur Grundsteinlegung des Extremely…
Vor vier Jahrzehnten stießen Astronomen in der Milchstraße auf eine Strahlung, die von der paarweisen Vernichtung von…
Das heutige AdW beschert uns einen ungewöhnlichen Anblick. Den meisten von uns sind Fotografien des Erdmondes eher in…
Die Firma SCHOTT in Mainz hat erfolgreich den Guss des Rohlings für den Sekundärspiegel des Extremely Large Telescope…
Selbst mit bloßem Auge ist die Kleine Magellansche Wolke ein markantes Merkmal des südlichen Sternhimmels. Wolken aus…
Er ist der uns am nächsten gelegene erdähnliche Planet – und es könnte auf seiner Oberfläche sogar flüssiges Wasser…
Für jeden Leistungssportler sind Muskelaufbaupräparate verführerisch – sie versprechen schnelle Trainingserfolge ohne…
Das AdW dieser Woche zeigt eine selten präsentierte, ungewöhnliche Ansicht. Bestens bekannt sind nordöstlich des Sterns…
Die Erforschung von Planeten bei anderen Sternen schreitet mit großen Schritten voran. Erstmals gelang jetzt einem…
Heute bewegen wir uns mit dem AdW gewissermaßen im „Vorgarten“ der Sonne. Fachgruppen-Mitglied Wolfgang Bischof aus…
Im heutigen AdW zeigen wir einen Reflexionsnebel aus dem Sternbild Cepheus. Das Bildfeld beträgt 39' x 31'. In…
Die große Radiogalaxie M87 in nur ca. 50 Millionen Lichtjahren Entfernung enthält ein supermassereiches Schwarzes Loch…
Unser Sonnensystem ist durch den stetig von der Sonne ausgehenden Teilchenstrom, den Sonnenwind, in eine Art Blase…
17. Woche - Schütze und Skorpion hoch im Zenit
Die Milchstraße übt auf jeden astronomisch Interessierten eine…
Schwarze Löcher haben einen äußerst schlechten Ruf als kosmische Bösewichte, die alles einsaugen, was nicht niet- und…
Eine Galaxie im Vordergrund machte es möglich: Die 4,5 Milliarden Lichtjahre entfernte Supernova 2016geu leuchtete nicht…
Die Suche nach außerirdischem Leben könnte schon bald in eine neue, entscheidende Phase treten: Ein internationales…
Die Methan-Seen auf dem größten Saturnmond Titan werfen Blasen: Theoretische Modellrechnung eines Forscherteams aus…
Das heutige AdW zeigt ein Standardobjekt - den inneren Bereich des Sternbildes Orion mit den drei Gürtelsternen bis hin…