Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die bisher genaueste Untersuchung der Bewegungen von Sternen in der Milchstraße hat keinen Hinweis auf die Existenz so…
Etwa 80 Prozent der Masse im Universum besteht aus „Dunkler Materie“, einem mysteriösem Stoff aus bislang unbekannten …
Vor hundert Jahren wurde sie entdeckt, doch ihr Ursprung ist den Forschern immer noch ein Rätsel: die kosmische…
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), ein noch im Bau befindliches neues Observatorium, hat einen…
Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals gelungen, von der Erde aus Polarlichter über dem Planeten Uranus zu…
Rein von der Anzahl her besitzt die „Lokale Galaxiengruppe“ mehr Zwerggalaxien als große Mitglieder. Die großen drei…
Neue Ergebnisse des ESO-Planetenjägers HARPS zeigen, dass felsige Planeten, die nicht viel größer als unsere Erde sind,…
Der 25 Lichtjahre entfernte Stern Fomalhaut ist von einem dichten Staubring umgeben. Der Staub stammt offenbar von…
In jeder Sekunde durchqueren viele Milliarden Teilchen der so genannten Dunklen Materie unbemerkt den menschlichen…
Der 128 Lichtjahre entfernte, sonnenähnliche Stern HD 10180 sticht möglicherweise unsere Sonne aus: Mit insgesamt neun…
Das VISTA-Teleskop der ESO hat die tiefste Großfeldaufnahme des Himmels geliefert, die je im Infrarotlicht aufgenommen…
Schon wieder das Thema „Planeten“! Diesmal geht es um unsere Nachbarin Venus, die noch innerhalb der Erdbahn die Sonne…
Hinter einem dichten Schleier aus Staub verborgen liegt im Inneren der großen elliptischen Galaxie Centaurus A der…
Mithilfe der größten Galaxiendurchmusterung ihrer Art haben Astronomen herausgefunden, dass Galaxien ihre…
Seit März 2009 ist das amerikanische Weltraumteleskop Kepler auf der Jagd nach Planeten bei anderen Sternen. Ende…
In der 150 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 3801 kommt die Sternentstehung zum Erliegen. Einem kosmischen…
Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat das Architekturbüro Auer+Weber damit beauftragt, die Erweiterung ihres…
Der 4000 Lichtjahre entfernte Stern KOI 55 stellt die Astronomen vor ein Rätsel: Das alte Himmelsobjekt hat bereits die…
Wer derzeit zum Sternbild Löwe schaut, erblickt auch sofort den Mars. Das momentan schöne Wetter veranlasst dann auch…
Komplexe organische Moleküle wie zum Beispiel Aminosäuren finden sich in Meteoriten, Kometen und selbst in fernen…
Die Entdeckung von Planeten bei anderen Sternen ist heute nichts Besonderes mehr: Rund 760 solcher „Exoplaneten" haben…
Er zählt zu den am besten untersuchten Objekten am Himmel – und ist doch für eine Überraschung gut: Der Pulsar im…
Schwach leuchtende rote Sterne besitzen extrem häufig felsige Planeten kaum größer als unsere Erde, die ihre Bahnen…
Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals gelungen, die Eigenbewegung von Galaxienhaufen zu messen. Die…
Die Galaxie M 82 liegt etwa 37´ nördlich ihrer großen Schwester M 81. Beide bilden zusammen mit zahlreichen weiteren…
Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis kann nicht nur Sterne verschlingen, es kann auch Sterne mit hoher…
Der innerste Planet des Sonnensystems überrascht die Forscher: Er besitzt offenbar einen erheblich größeren Kern aus…
Auf Titan, dem größten Mond des Planeten Saturn, geht Seltsames vor: Die dichte, orangefarbene Dunstglocke, die den…
Im Sternbild Einhorn (Monoceros) liegt der große, weit gestreute offene Sternhaufen NGC 2264, der wegen seiner Form von…
Zehn Monate lang hat der amerikanische Satellit WISE im Jahr 2010 den Himmel im Infrarot-Bereich fotografiert. Jetzt…
Weltraumreisende mit Überlichtgeschwindigkeit wären am Zielort möglicherweise alles andere als willkommen: Ein…
Das VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile hat eine außergewöhnliche Ansammlung von…
Auf einem Neutronenstern nahe dem Zentrum unserer Milchstraße kommt es regelmäßig zu thermonuklearen Explosionen. Das…
In der 8. Woche gab es mit Simeis 147 im Taurus schon einen Supernovaüberrest als AdW. Jetzt folgt ein mindestens ebenso…
Astronomen ist es gelungen, durch eine Beobachtung des Mondes mit dem Very Large Telescope der ESO einen belebten…
In der Milchstraße gibt es so viele enge Doppelsysteme aus Weißen Zwergsternen, dass es einmal pro Jahrhundert zu einer…
Der viertgrößte Mond des Planeten Saturn ist von einer dünnen Atmosphäre aus molekularem Sauerstoff umgeben. Das zeigen…
Das aktuelle AdW zeigt Norden links und Westen oben, zur gewohnten Betrachtung müsste man das Bild also um 90° im…
Astronomen haben heute eine feste Vorstellung davon, wie Planetensysteme entstehen: In einer rotierenden Gas- und…
Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO haben den Mond beobachtet – und dabei Leben auf der Erde entdeckt. Im so…
Die Oberfläche von Asteroiden ist einem ständigen Bombardement mikroskopischer Partikel ausgesetzt. Das zeigt die…
Fachgruppen-Webmaster Michael Kunze konnte ein ganz besonders spektakuläres Schaupiel beobachten und im Bild festhalten.…
Auf jeden Planeten in der Galaxis kommen möglicherweise 100.000 frei umherwandernde Planeten. Das schätzt ein Team…
Winzige Kugeln aus Kohlenstoff-Atomen können sich im All zu festen Staubkörnchen zusammenballen. Das zeigen…
Das Schwarze Loch IGR J17091 stellt einen neuen Rekord auf: Es bläst Materie mit einer Geschwindigkeit von 32 Millionen…
Auf der Mondoberfläche gibt es zahlreiche Dehnungsrisse – geologische Gräben -, obwohl der Erdtrabant langsam schrumpft.…
Es gibt verschiedene spektakuläre Supernovaüberreste (SNR), die für beobachtende und fotografierende Amateure…
Das bislang einzige bekannte Schwarzes Loch mittlerer Größe ist von einer großen Ansammlung junger Sterne umgeben. Das…