Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Montag, der 29.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Das South African Radio Astronomy Observatory und die Max-Planck-Gesellschaft begrüßen das italienische Istituto…
Das Schönste an der Weihnachtszeit sind ja die altbekannten Lieder. "O Tannenbaum" und "Leise rieselt der Schnee"…
Das heutige AdW entführt uns wieder einmal in den Cepheus. Dieses Sternbild liegt in der Milchstraße, und gerade im…
Großräumige Strukturen aus heißem Gas über- und unterhalb der galaktischen Scheibe sind wahrscheinlich auf Schockwellen…
Im Jahr 2021 werden auch in der Raumfahrt wichtige Weichenstellungen, Tests und Starts vorgenommen – immerhin sollen…
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus dem Bonner Max-Planck-Institut für…
Zugegeben, der Emissionsnebel IC 1396 ist ein häufig gezeigtes Objekt, auch hier als Astrofoto der Woche. Warum bringen…
ALMA-Beobachtungen zeigen, dass eine protoplanetare Scheibe immer noch von der Mutterwolke gespeist wird
1838 gewann Friedrich Wilhelm Bessel das Wettrennen um die Messung der ersten Entfernung zu einem anderen Stern mit…
Messier 8 ist eine HII-Region im Schützen (Sagittarius, abgek. Sgr). In mitteleuropäischen Breiten (z.B. Deutschland mit…
Ob es Leben auf der Erde gibt, kann man tagsüber vom Weltraum aus mit bloßem Auge nicht feststellen. Dies ist nur auf…
Heute wird ein AdW präsentiert, das in der Belichtungszeit schon extrem ist. Yannick Akar ist der Bildautor. Er ist neu…
Nach den Jahren 2017 und 2019 räumt die Astronomie nun zum dritten Mal in vier Jahren den Nobelpreis für Physik ab…
Schwenkt man vom Hauptstern des Schwans - Deneb - etwa 3° nordwärts, so stößt man auf ein Feld mit filamentartigen,…
Dieser ätherische Überrest eines längst toten Sterns, eingebettet im Bauch des Wals, hat eine verblüffende Ähnlichkeit…
Unser heutiges AdW spielt sich auf dem nordamerikanischen Kontinent ab, bildlich gesprochen. Es geht um den hellsten und…
Der Mond fasziniert die Menschen schon seit Ewigkeiten. Wahrscheinlich haben bereits die Menschen vor mehreren tausend…
Ungefähr 4,5° nordöstlich des bekannten Doppelsternhaufens h und chi im Perseus liegen bereits auf dem Gebiet der…
ALMA zeigt Ringe um einen noch wachsenden Protostern im System IRS 63.
Astronomen haben überzeugende Beweise dafür…
Reinhard Genzel und Andrea Ghez haben gemeinsam den Nobelpreis für Physik 2020 für ihre Arbeiten über das…
Im Cepheus befindet sich der helle, blau leuchtende Reflexionsnebel NGC 7023. Heute, nach fünf Jahren, zeigen wir ihn…
Die neue Krise der Kosmologen: Forscher streiten um die Hubble-Konstante: Der Meteorit von Blaubeuren - Vom Schwarzen…
Astronomen haben mit dem GRAVITY-Instrument an den VLT-Teleskopen in Chile jetzt die erste direkte Bestätigung für einen…
Messier 13 ist der prominenteste Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Heute bekommen wir im AdW seinen kleineren…
Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der ESO sechs Galaxien gefunden, die sich um ein…
Analyse von Radardaten bestätigt Existenz von Wasser-Reservoirs am Südpol des Roten Planeten.
Unter der Eiskappe am…
Im heutigen AdW geht es um den etwa 2,2 kpc (~ 7170 Lj) entfernten offenen Sternhaufen NGC 6823 im Sternbild Vulpecula.…
Turbulente Entwicklung des Bildes vom Schwarzen Loch in M 87* von 2009 bis 2017.
2019 veröffentlichte die Event Horizon…
Das Hubble Weltraumteleskop liefert seit 30 Jahren die spektakulärsten Bilder vom Universum, die man sich nur vorstellen…
Heute bringen wir als Astrofoto der Woche wieder ein bekanntes Standardmotiv: Das Leo-Triplett. Und diesmal ist das…
Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt (MK+) stellt eine erhebliche Verbesserung des MeerKAT-Radioteleskops in der…
Jupitergroßer Begleiter umkreist seinen Stern in nur 34 Stunden.
Der 81 Lichtjahre entfernte Weiße Zwergstern WD…
Die geheimnisvolle Dunkle Materie ist in Galaxienhaufen erheblich ungleichmäßiger verteilt, als es Computersimulationen…
Ein internationales Team von Astronomen gab heute die Entdeckung eines seltenen Moleküls – Phosphin – in den Wolken der…
Zum Trifidnebel Messier 20 gibt es im Sommer stets verschiedene Einsendungen. Das bleibt nicht aus, denn M 20 ist ein…
Dieses Heft widmen wir aus mehreren Gründen unserem äußeren Nachbarn. Von der Erde aus betrachtet entwickelt sich der…
LIGO und Virgo registrieren Zusammenstoß ungewöhnlich großer Schwarzer Löcher.
Die großen Detektoranlagen LIGO in den…
Unser heutiges AdW zeigt den Zentralbereich der 2,5° ausgedehnten HII-Region IC 1396. Sie liegt im Sternbild Cepheus und…
Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe…
Computersimulation zeigt, dass große und kleine Halos aus dunkler Materie erstaunlich ähnlich sind.
Ein Großteil der…
Wenn auch in diesem Jahr etwas verspätet, hatte die Fachgruppe Astrofotografie im März 2020 wieder die Aufgabe, das…
Das Sternbild Cepheus ist reich an interstellarer Materie, sowohl in gas- als auch staubförmiger Erscheinungsform. Aus…
Die Lösung scheint einfacher als gedacht: Die Bausteine der Planetenentstehung enthielten erheblich mehr Wasser als…
Die Zahl der Begegnungen zwischen planetaren und Deep-Sky-Objekten ist gar nicht so gering wie man denken könnte.…
Polarimetrische Messungen mit SOFIA/HAWC+ zeigen die Orientierung der magnetischen Feldlinien.
Die Untersuchung von…
Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die Europäische Südsternwarte (ESO)…
Planetarische Nebel gehören zu den beliebtesten Astro-Motiven. Sie sind vielgestaltig, zeigen interessante interne…
Raumsonde Dawn liefert Hinweise auf salzhaltigen Wasserozean unter der Oberfläche von Ceres.
Der Zwergplanet Ceres…