Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die helle Milchstraßenwolke im Sternbild Schwan ist reichlich mit Dunkelwolken angefüllt. Eine davon ist LDN 865 aus dem…
Das AdW der letzten Woche zeigte den Milchstraßenverlauf im Bereich Adler/Schwan/Cepheus. Nun folgt als Motiv ein…
Sternfelder werden grundsätzlich mit kurzbrennweitigen Optiken aufgenommen. Waren früher Filme (besonders im…
Im letzten AdW wurde die ausgedehnte Dunkelwolke Bernes 157 vorgestellt. An ihrem westlichen Rand befinden sich…
Etwas außerhalb der Milchstraße liegt knapp 10° südöstlich des Schützen das Sternbild Corona Australis (CrA), die…
Im AdW 28/2009 wurde Messier 5 vorgestellt. Jetzt folgt M 13. Falls Sie an Kugelsternhaufen Interesse haben, besorgen…
Der Kugelsternhaufen Messier 5 (= NGC 5904) steht im Sternbild Schlange. Er ist nach Harris (2003) etwa 24000 Lichtjahre…
Im Sternbild Herkules liegt nahe der Südwestgrenze zur Schlange, zwischen den Sternen 5 Her und 7 Her, der…
Im Sternbild Jagdhunde, bereits nahe der südlichen Grenze zum Haar der Berenike, liegen die beiden benachbarten Galaxien…
Die prächtige Galaxienkette liegt im Sternbild Draco. NGC 5981 (rechts) ist eine edge-on-Galaxie vom Typ Sc mit einem…
Die „Sonnenblumengalaxie“ M 63 liegt im Sternbild Jagdhunde. Mit 12.3´ x 7.6´ scheinbarem Durchmesser und 8.6 mag…
Das vorliegende AdW (Norden rechts) zeigt die Galaxie M 109. Diese Balkenspirale vom Typ SBb liegt knapp 1°…
Beide Objekte stehen im Großen Bären. Unser Bild zeigt Norden rechts, Osten oben. M 97 ist ein Planetarischer Nebel mit…
Werner Probst, den wir herzlich im Kreis der AdW-Fotografen begrüßen, schickte uns bereits im letzten Jahr dieses schöne…
Die gern fotografierte Sb-Spiralgalaxie M 106 (= NGC 4258) wurde im AdW 18/2006 letztmalig vorgestellt, damals von…
Der 35´ x 30´ ausgedehnte Nebel wurde bereits als AdW 44/2006 vorgestellt. Im Zentralgebiet befindet sich der Stern HD…
NGC 3372, der Eta-Carinae-Nebel (nicht: Eta-Carina-Nebel!), befindet sich im Carina-Arm unserer Milchstraße und ist ca.…
Insgesamt besitzt die M81-Gruppe etwa 60 Mitgliedsgalaxien. Überwiegend sind das massearme Zwerge. Die östliche…
In der 5. Kalenderwoche 2008 stellten wir den hellsten Bereich des Vela-Supernovarestes (SNR) vor, aufgenommen von…
Ausführliche Informationen zum Objekt selbst findet der Leser im AdW 14/2009. Diesmal geht es um eine etwas andere…
Unser aktuelles AdW zeigt NGC 2419 im Sternbild Lynx. „Ein Kugelsternhaufen, na ja“ wird der ein oder andere Leser…
Die 8,4 mag helle und 11,4´ x 4,3´ messende Galaxie M 82 gehört zur M81-Gruppe. Beide, M 81 und M 82, wurden 1774 von…
Von diesem Nebel und seiner Umgebung liest und hört man in der Amateurszene recht wenig. Dabei zeigt das aktuelle AdW,…
Über den Rosetten-Nebel selbst wurde im AdW der 10. Woche genug berichtet. Dazu gab es ein Bild, das aus…
Wer den Kometen in seinem Bahnverlauf verfolgt hat, wusste, dass der Komet auch den hellen Stern Regulus passieren…
Ein auffälliges Objekt der Wintermilchstraße ist der im Sternbild Monoceros gelegene Rosetten-Nebel. Er repräsentiert…
Komet C/2007 N3 (Lulin) wurde am 11. Juli 2007 von einem taiwanesischen Studenten am Lulin Observatory auf Fotos…
Ab und zu gibt es spontane Bildeinsendungen. Ein begeisterter Sternfreund legt uns sein Bild vor, das ihm viel Freude…
Bruno Mattern schickte uns ein Motiv, welches man selten sieht – die Galaxie NGC 2683 im Lynx (Luchs). Er benutzte dazu…
Hermann von Eiff nutzte das gute Astro-Wetter um den Jahreswechsel und visierte mit seiner Optik das Gebiet der…
Das aktuelle AdW (Norden rechts) zeigt NGC 2359, einen zerfaserten Emissionsnebel von 8´ x 6´ Ausdehnung im Sternbild…
Der Planetarische Nebel NGC 1514 befindet sich im Sternbild Stier. Verlässliches Datenmaterial erhält man aus der…
Die langen Winternächte haben den großen Vorteil, dass im Laufe der 13-stündigen Nacht ein riesiger…
Hoch in der Cassiopeia befindet sich eine Region, die selten beachtet wird. Gemeint ist das Gebiet um den offenen…
Im AdW der letzten Woche wurde NGC 147 vorgestellt, ein relativ lichtschwacher Begleiter des Andromeda-Nebels. In dieser…
Im südlichsten Bereich der Cassiopeia, etwa 8° nördlich des Andromeda-Nebels, liegt die kleine elliptische Galaxie NGC…
Im Sternbild Pegasus befindet sich die Sb-Spiralgalaxie NGC 7331. Sie steht etwa 30' nordöstlich von Stephans Quintett,…
Diese zwei Nebel sind Intensitätsspitzen eines geschlossenen Nebelbogens ca. 35´ nordöstlich des 2.5-mag-Sterns Gamma…
Im westlichen Bereich der Cassiopeia, an der Grenze zum Cepheus, befindet sich eine ausgedehnte Nebelzone. Das aktuelle…
Auch wenn der Schwan am Abendhimmel schon merklich nach Westen herabsteigt, so müssen wir doch noch einmal auf dieses…
Die „nur“ 2,6 Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxie M31 wird von Astrofotografen immer wieder als Motiv gewählt.…
NGC 281 ist ein Emissionsnebel von etwa 30´ scheinbarem Durchmesser in der Cassiopeia. Das rote Leuchten des…
Etwa 30' südwestlich der hellen Galaxie NGC 7331 im Pegasus liegt Stephans Quintett [2]. Diese bekannte Gruppe umfasst…
Auch wenn der Schwan bereits an den westlichen Abendhimmel wandert – dieses Highlight vom Cirrus-Supernovarest muss…
Die Galaxie NGC 55 erscheint nahezu in Kantenlage („edge-on“) mit Abmaßen von 32.4´ x 6.5´ bis in die schwächsten…
Diese höchstinteressante Weitwinkelaufnahme zeigt die nach Westen absteigende Milchstraße. Das Bild stammt von der…
In der vorigen Woche wurde der Pelikan-Nebel in einer „echten“ Farbaufnahme vorgestellt. So wie man es von typischen…
Der Pelikan-Nebel IC 5070 liegt westlich des Nordamerika-Nebels und bildet mit ihm eine riesige, zusammenhängende…