Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Das Niederfrequenz-Radioteleskopnetzwerk LOFAR empfängt normalerweise Radiowellen aus dem entfernten Universum.…
In diesem gewaltigen neuen Bild werden Wolken aus purpurrotem Gas von seltenen, massereichen Sternen erleuchtet, die vor…
Sie dauern nur Millisekunden an und scheinen ihren Ursprung in fernen Galaxien zu haben: Schnelle Radioblitze sind…
Das heutige AdW zeigt IC 1848 in einem Bildfeld von 2,4° x 1,6°. Damit ist die bekannte HII-Region formatfüllend…
Im Zentrum der 900 Millionen Lichtjahren entfernten aktiven Galaxie BL Lacertae lauert ein schwarzes Loch. Aus seiner…
Eine Reihe von spektakulären Bildern der Milchstraße sind anlässlich der Vollendung des “APEX Telescope Large Area…
Ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des Bonner Max-Planck-Instituts für…
Das AdW zeigt ein Himmelsfeld von 40' x 30' im Grenzgebiet von Cassiopeia und Andromeda. Die Sternbildergrenze verläuft…
Die Spiralgalaxie NGC 891 steht in exakter Kantenlage ("edge on"). Ihr Hubble-Typ lässt sich wegen dieser Kantenlage…
Lichtphänomene, verschiedenartige Ausprägungen der atmosphärischen Optik, sind wohl nur sehr wenigen Menschen wirklich…
Ein starker Strahlungsausbruch hat in der Umgebung des 8000 Lichtjahre entfernten Schwarzen Lochs V404 Cygni zur…
Vögel verstummen, die Temperatur fällt merklich und es wird schlagartig dunkel - wer sowas beobachtet, wird…
In bisher 10 Betriebsjahren hat das 12m-Submillimeterteleskop des “Atacama Pathfinder Experiments” (APEX) zu einem…
Erde und Mond wurden bei der Entstehung des Erdtrabanten heftig durchgerührt. Das zeigt eine neue Untersuchung des von…
Das heutige AdW zeigt den galaktischen Sternhaufen NGC 7789 und seine Umgebung im Sternbild Cassiopeia mit einem…
Einsteins berühmte Formel verständlich erklärt
In der leuchtkräftigsten uns bekannten Galaxie im Universum – dem Quasar W2246-0526, der für uns nur zu einem Zeitpunkt…
Das heute vorgestellte Objekt LDN 1251 ist als Dunkelnebel klassifiziert. Es handelt sich um eine Dunkelwolke aus dem…
Sie leuchtete 570 Milliarden Mal heller als unsere Sonne, 20-mal heller als alle Sterne der Galaxis zusammen: Die 3,8…
Am Very Large Telescope der ESO in Chile wurde ein neues Instrument in Betrieb genommen, dessen Hauptaufgabe es sein…
Dicht unter der Oberfläche des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko lagern millimetergroße Körnchen aus purem Wassereis. Das…
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in…
Rund 1,9° südöstlich des Sterns Delta Cassiopeiae liegt ein Emissionsnebel, der bereits für Verwirrung gesorgt hat. Das…
Seit 30 Jahren rätseln Astronomen, was die Strahlung von Quasaren hin und wieder flackern lässt. Mit einer neuen Methode…
Das Ergebnis ist für die Wissenschaftler nicht überraschend, aber trotzdem von großer Bedeutung: Die Atome des…
Über die wahren politischen Ansichten von Mars ist nichts bekannt. Allerdings kann hier bereits vorweggenommen werden,…
17,5° vom Polarstern und nahe am 0°-Meridian gelegen, finden wir in einer sternarmen Gegend des Sternbilds Cepheus den…
Exoplaneten sind eines der heißesten Themen der aktuellen astronomischen Forschung, was ein wenig erstaunt, denn noch…
Nach 26 ruhigen Jahren zeigte das 7800 Lichtjahre entfernte Schwarze Loch V404 Cygni im Juni vergangenen Jahres zwei…
Geballtes astronomisches Wissen auf 560 Seiten zusammenzufassen ist im Zeitalter von wikipedia & Co. eine mutige, aber…
Im nördlichen Perseus, nahe der Grenze zur Giraffe, liegt ein kaum gezeigter Emissionsnebel. Seine Katalogbezeichnungen…
Wandkalender können viel mehr sein, als ein bloßer, wenn auch nett anzusehender, Schmuck, der kahle Wände ziert. Es geht…
Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit einem guten Vorsatz. Warum also nicht auch für Planeten? Allerdings…
Die Entstehung von Sternen in Kugelsternhaufen verläuft komplexer, als bislang angenommen. Darauf deuten Beobachtungen…
Dieses Motiv kennen bisher vermutlich nur die wenigsten Amateurastronomen. Es handelt sich um sehr schwache…
Das Himmelsjahr 2016 ist auch in dieses Mal wieder der Klassiker unter den wenigen, noch verbliebenen, gedruckten…
Die Geminiden sind als Meteorstrom schon länger bekannt als die berühmten Perseiden. Sie wurden erstmals 1862 durch…
Mit Hilfe des Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen jetzt die bisher konkretesten Hinweise…
Auf der Grenze zwischen Schwan und Cepheus liegt dieses „ungleiche Pärchen“ von Deep-Sky-Objekten. Ihr Abstand am Himmel…
Radioastronomen an der Universität Bonn und am Max-Planck-Institut für Radioastronomie haben mit einer Veröffentlichung…
Die Atmosphären großer Gasplaneten auf engen Umlaufbahnen um ihre Sterne scheinen viel weniger Wasser zu enthalten als…
Pluto ist schon fast ein geflügeltes Wort. Ein Begriff, der für ungerechte Ausgrenzung und die Niedlichkeit von allem…
Im Sternbild Cepheus befindet sich ein heller, blau leuchtender Reflexionsnebel: NGC 7023. Weil die Form an eine Blüte…
In neuen Aufnahmen vom Very Large Telescopes der ESO am Paranal-Observatorium sind die spektakulären Auswirkungen eines…
Messier 27 (NGC 6853) zählt als astrofotografisches Motiv zu den beliebten Standardobjekten. Charles Messier entdeckte…
Nahe Vorübergänge von Planetesimalen – übrig gebliebenen Bausteinen der Planetenentstehung – haben die Bahn des Mondes…
Schwarze Löcher haben einen ziemlich schlechten Ruf. Und deshalb schaut auch Merkur im aktuellen Astro-Comic etwas…
Unser AdW (Norden oben, Osten links) zeigt einen selten gesehenen Anblick: Etwa 1,7° östlich des Sterns β Cassiopeiae…