Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier, Messier 57, ist als Planetarischer Nebel (PN) ein Standardmotiv. Die meisten…
Im Sternbild Jagdhunde (Canes Venaticii, CVn) liegen sich zwei Galaxien recht nahe: NGC 4631, auch als „Wal- oder…
Etwa 14-17° über dem Südhorizont kulminieren derzeit Lagunennebel Messier 8 und Trifidnebel Messier 20. Das heutige AdW…
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das Ergebnis einer eindrucksvollen kosmischen Kollision abgelichtet - die…
Messier 51 ist ein allseits bekanntes Galaxienpaar, bestehend aus NGC 5194 (= M 51a) und der kleineren nördlich…
Heute zeigen wir als AdW ein Motiv, das man nicht so häufig zu sehen bekommt. Das Galaxientrio NGC 3165/66/69 liegt im…
„Neugier liegt uns im Blut! Sie ist eine Grundeigenschaft unserer Spezies.“ Alexander Gerst
Was bedeutet es, sich ins…
Wer erinnert sich noch an den Herbst 1995? Damals sorgte ein bis dato unscheinbarer Komet für Aufsehen: Seine Helligkeit…
Im Sternbild Orion gibt es einige helle Emissionsnebel wie den Großen Orionnebel M 42/43, ferner den Flammennebel NGC…
Ein internationales Expertenteam, das für die Entlarvung mehrerer Entdeckungen schwarzer Löcher bekannt ist, hat ein…
Das heutige AdW führt uns in das Sternbild Jagdhunde. Bildautor ist Gerald Willems, Mitglied der VdS-Fachgruppe…
Das heutige AdW stammt von Karsten Möller, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie. Seine Aufnahme zeigt das…
Das ballongetragene Sonnenobservatorium könnte in den nächsten Tagen seinen Stratosphärenflug antreten.
Die…
In der Astronomie haben wir das Glück, dass wir vom Himmel und seinen vielen Objekten ästhetische und farbenprächtige…
Peter Knappert, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, schickte eine Weitwinkelaufnahme von NGC 4151. Die…
Interstellarer Nachweis von Iso-Propanol in Sagittarius B2.
Einer internationalen Gruppe von Astrophysikern unter der…
Vorweg: Das AdW-Team erhält hin und wieder Bildeinsendungen zu aktuellen Ereignissen. Bisher hatten wir mit den…
Bernd Dörfeldt, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie, zeigt uns heute ein wunderbares Bild des Kugelsternhaufens…
Heute geht es in eine Region, die ca. 1,5°-2° südwestlich des bekannten Nebels NGC 1333 liegt. Sie befindet sich auf der…
Mehr als 20 Jahre hat die Fachwelt darauf hingearbeitet, und nun ist es endlich gelungen: das erste Bild vom Schwarzen…
Bei Fragen nach Nebelregionen im Orion fallen einem meistens nur die Standardobjekte ein wie z.B. der Orionnebel M 42…
Ungewöhnlicher Neutronenstern mit einer Rotationsdauer von 76 Sekunden wird auf einem Sternenfriedhof entdeckt. Ein…
W80 ... was soll das??? Ich erkenne im AdW doch den Nordamerikanebel NGC 7000, und dazu den Pelikannebel IC 5070.…
Heute präsentieren wir wieder einmal ein AdW, das sich um offene Sternhaufen dreht. Messier 35 und NGC 2158 stehen dicht…
Aus einer Entfernung von 48 Millionen Kilometern hat Solar Orbiter Ende März einzigartige Messdaten eingefangen. Die…
In diesem Jahr wird Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik mit dem…
Heute zeigen wir als AdW eine sehr tiefe Aufnahme eines selten veröffentlichten Deep-Sky-Objekts. Bildautor Nikolaus…
Aufgrund der blubbernden Oberfläche massereicher Riesensterne scheinen ihre Positionen am Himmel zu wackeln. Ein…
Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum…
Im heutigen AdW stellen wir einen Himmelsabschnitt vor, den jeder kennt – eigentlich … aber nicht alle Objekte sind…
Mit dem „First Light“ am Startplatz in Schweden erreicht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III einen…
Letzte Beobachtungskampagne eines erfolgreichen astronomischen Instruments an Bord von SOFIA. Mit der gemeinsamen…
Planetarische Nebel gehören zu den schönsten und – was ihre Formen betrifft – zu den vielfältigsten Deep-Sky-Objekten.…
Den Rosettennebel zeigen wir als Objekt immer wieder gern. Denn jedesmal sind es Kleinigkeiten, durch die ein neues Bild…
Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte…
Im heutigen AdW wird ein Objekt des Südhimmels vorgestellt, das in dieser Qualität nicht allzu häufig erscheint: NGC…
Ein internationales Team von Astronomen und Astronominnen hat mit bodengestützten Teleskopen, darunter das Very Large…
Auch in der internationalen Raumfahrt sorgt die globale Krise in der Ukraine für heftige Verwerfungen: Die Kooperationen…
Saturn ist der ungeschlagene Hula-Hoop-Meister des Sonnensystems! Beeindruckend, wie er die Ringe in seinen Bann zieht,…
Mit dem heutigen AdW soll wieder einmal an eine einfache Aufnahmetechnik erinnert werden: Die weitwinkelige…
Suche nach langwelligen Gravitationswellensignalen mit dem Fermi-Satelliten der NASA. Miteinander verschmelzende…
Nicht selten hört man folgendes Vorurteil: „Kugelsternhaufen sind doch alle gleich – habe ich erst einen fotografiert,…
Im heutigen AdW wird ein Bild des Reflexionsnebels vdB 141 gezeigt, dessen populärer Name „Ghost Nebula“ (Geisternebel)…
Thesan-Simulationen helfen zu erklären, wie das Licht der ersten Galaxien das Universum veränderte.
Mit Hilfe der…
So nah war die Raumsonde der Sonne noch nie: In wenigen Tagen wagt sich Solar Orbiter auf 48 Millionen Kilometer an…
Das heutige AdW dreht sich nicht um Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Es spielt sich auch nicht im Sonnensystem ab,…
Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden…
Im April 1962 erschien die erste Ausgabe von SuW (PDF unter spektrum.de/aktion/mitfeiern). Der Astronom und…