Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Der Marsmond Phobos sammelt auf seiner Umlaufbahn Gestein ein, dass Asteroideneinschlägen aus der Oberfläche des roten…
Das aktuelle AdW (Norden oben) zeigt in der Bildmitte den K-Stern HD 8347 im Sternbild Fische. Der V = 7,61 mag helle…
Wenn ein großer Stern seinen nuklearen Energievorrat verbraucht hat, vergeht er in einer gewaltigen…
Um jeden fünften sonnenähnlichen Stern in unserer Milchstraße kreist ein erdähnlicher Planet in der lebensfreundlichen…
Um den Stern BD+69 1231 (BD = „Bonner Durchmusterung“) im Cepheus erstreckt sich ein kleiner, heller Reflexionsnebel. Er…
Die extrem regelmäßigen Strahlungspulse des Neutronensterns im Zentrum des Krebsnebels haben sich im Verlauf von 22…
Im August entdeckten Astronomen einen Planeten mit dem 1,2-fachen Durchmesser der Erde, der den 700 Lichtjahre…
Vor gut 60 Jahren begann am Mt.-Palomar-Observatorium die bekannte fotografische Himmelsdurchmusterung mit Hilfe des…
Mit einer Temperatur von einem Grad über dem absoluten Nullpunkt ist der 5000 Lichtjahre entfernte Bumerang-Nebel der…
Über den ersten Schritt bei der Entstehung neuer Sterne bestimmt weniger die Schwerkraft als Turbulenzen, die in den…
NGC 6946 ist eine Sc-Spiralgalaxie außerhalb der Lokalen Galaxiengruppe im Sternbild Cepheus. Sie liegt ca. 2°…
Zwei internationale Astronomenteams mit deutscher Beteiligung haben dank der Leistungsfähigkeit des Atacama Large…
Langsam wird es eng: Bei der bislang besten Analyse ist es einem internationalen Forscherteam nicht gelungen,…
Bisher war das Phänomen nur von Sternen mit einem “heißen Jupiter” bekannt, also mit einem massereichen Planeten auf…
Die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung ist auf der Erde und im fernen Weltall gleich – mögliche Abweichungen…
Außergewöhnlich helle Sternexplosionen künden möglicherweise nicht, wie bislang gedacht, vom Tod außergewöhnlich…
Das aktuelle AdW zeigt ein Sternfeld im Schwan. Norden ist links, Osten unten. NGC 7062 liegt rechts unten. Der 7´ große…
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat ein außergewöhnlich detailliertes Bild vom sogenannten Toby-Jug-Nebel…
In der dichten Atmosphäre der großen Planeten Jupiter und Saturn könnte es Millimeter bis Zentimeter große Diamanten…
Um den 170 Lichtjahre entfernten Weißen Zwergstern GD 61 kreisen die Trümmer eines zerfallenen Asteroiden, der eine…
Die letze Antenne für das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) wurde an das ALMA-Observatorium übergeben.…
Am Mittwoch fliegt die amerikanische Raumsonde Juno in eine Höhe von 560 Kilometern an der Erde vorüber. Im Schwerefeld…
In der Hochatmosphäre des Saturnmonds Titan gibt es Propen, ein Gas, das auf der Erde als Grundstoff für die…
Der Cirrusnebel im Sternbild Schwan (engl. veil nebula = Schleiernebel) ist wohl der bekannteste Supernovarest (SNR) des…
Auf dem Mars gab es vor mehreren Milliarden Jahren gewaltige Supervulkane, deren Eruptionen die Oberfläche des roten…
Der als „Jahrhundertkomet“ angekündigte Komet Ison fliegt am 1. Oktober in einem Abstand von 10,9 Millionen Kilometern…
Nanu - die Milchstraße auf dem Kopf? Das sieht recht ungewohnt aus für einen Beobachter auf der nördlichen Erdhalbkugel.…
Ein neues Instrument namens ArTeMiS wurde erfolgreich an APEX – dem Atacama Pathfinder Experiment – angebracht. APEX ist…
Barcelona (Spanien) - Ein 18.000 Lichtjahre entfernter Pulsar hat sich als kosmischer Verwandlungskünstler entpuppt:…
Kometen sind die Vagabunden des Sonnensystems und können – zumindest prinzipiell – aus allen denkbaren Richtungen in…
In der 54 Millionen Lichtjahre entfernten Zwerggalaxie M60-UCD1 stehen die Sterne enger beieinander als in jedem…
Buckingham (Großbritannien) - <img src="http://vg06.met.vgwort.de/na/baccd29871c540e4833740b104945212" width="1" height="1"…
In der Assoziation Cepheus OB1 finden wir den 12´ großen offenen Sternhaufen NGC 7380, der mit der H II-Region Sh2-142…
Polarlichter gehören für viele Sternfreunde zu den beeindruckendsten Erscheinungen, die die Natur dem geneigten…
Es ist ein herber Rückschlag für alle Hoffnungen, es könne noch heute bakterielle Lebensformen auf dem Mars geben:…
Das leuchtende Durcheinander der in diesem neuen Bild sichtbaren Gaswolken bilden eine riesige Sternkinderstube, die den…
Gewitterwolken senden nicht nur elektrische Blitze zum Erdboden. Ab und an emittieren sie auch hochenergetische…
Zwei Gruppen von Astronomen, eine davon vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, haben mit…
Noch wenige Monate, dann ist es soweit. Dann stellt sich heraus, ob der vielgepriesene Schweifstern wirklich zu einem…
Das Sternbild Cygnus läuft in unseren Breiten durch den Zenit, ist also ein „Klassiker“ unter den astronomischen…
Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen im jungen Kosmos Galaxien, die bis zu zehnmal mehr Materie enthalten als…
Der 2,25 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxienhaufen Abell 1689 stellt einen neuen Rekord auf: Insgesamt 160.000…
Die Erwartungen sind hoch: Im Dezember soll der „Jahrhundertkomet“ ISON für ein aufsehenerregendes Spektakel am…
Organische Stoffe aus dem Weltall haben möglicherweise die rasche Entstehung erster Lebensformen auf der abkühlenden…
Omega Centauri (NGC 5139) zählt gewiss zu den eindrucksvollsten Objekten des Südhimmels. Mit einer scheinbaren visuellen…
Astronomen haben mit dem New Technology Telescope der ESO und dem NASA/ESA Hubble Space Telescope mehr als 100…
Der größte Vulkan der Erde befindet sich 1600 Kilometer östlich von Japan auf dem Grund des Pazifischen Ozeans. Das…
Der durch unser Sonnensystem wehende “Fahrtwind” aus interstellarem Gas hat sowohl seine Richtung als auch seine…