Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
RadioNet, ein Konsortium von 28 führenden radioastronomischen Wissenschaftsinstitutionen aus 13 Ländern, ist von der…
Die ESO hat eine Vereinbarung mit Breakthrough Initiatives zur Adaptierung der Instrumentierung des Very Large Telescope…
1,8 kg geballtes, aktuelles astrofotografisches Fachwissen auf 480 Seiten liegen vor mir zur Besprechung. Es stellt eine…
Der astronomische Jahreskalender aus dem Astronomie-Verlag erscheint bereits in seinem 7. Jahr und ist weitaus mehr als…
Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, die exakte Richtung eines Radioblitzes (Fast Radio Burst, FRB), eines sehr…
Kriege, Atomunfälle, Flutkatastrophen - das sind alles dramatische Ereignisse, vor denen sich die Menschen fürchten.…
Das aktuelle AdW zeigt einen 80' x 52' großen Ausschnitt aus dem zentralen Teil der Cassiopeia. Norden ist unten, Osten…
Diese beeindruckende neue Aufnahme zeigt die Molekülwolke Orion A, die nächste uns bekannte Entstehungsregion…
Schnelle Radioblitze sind ein astronomisches Mysterium: Sie leuchten für nur wenige Millisekunden am Himmel auf, setzen…
Allen AdW-Freunden zunächst einmal alles Gute für 2017! Und gleich starten wir wieder mit einem neuen interessanten…
Das aktuelle AdW zeigt eine Szenerie aus der südlichen Milchstraße im Grenzgebiet der Sternbilder Ara und Norma. Norden…
Einem internationalen Forscherteam am Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf ist es erstmals gelungen, Antiwasserstoff…
Im Sternbild Schwan liegt der helle Wolf-Rayet-Nebel NGC 6888. Das aktuelle AdW zeigt ihn in einem 36' x 36' großen…
Etwa 25000 Lichtjahre von der Erde entfernt kreisen zwei tote Sterne umeinander. Auf einem Durchmesser von lediglich 20…
Im Sternbild Pegasus liegt der Galaxienhaufen Abell 2634. Von seiner Leuchtkraft her ist er mit dem Virgohaufen…
Auf dem tausend Lichtjahre entfernten Planeten HAT-P-7b ist es mal am Vormittag, mal am Nachmittag am wärmsten. Das…
Einen außergewöhnlich hellen Lichtpunkt in einer fernen Galaxie hielt man lange für die hellste je beobachtete…
Die rätselhafte Dunkle Materie ist in den großräumigen Strukturen des Universums deutlich gleichmäßiger verteilt als…
Die Auswertung einer riesigen neuen Galaxien-Durchmusterung deutet darauf hin, dass Dunkle Materie weniger dicht und…
Das heutige AdW (Norden oben, Osten links) hält wieder einmal eine Zwerggalaxie parat. Im Bildfeld von 75' x 62' liegt…
Madrid (Spanien) - Riesengalaxien in den Zentren von Galaxienhaufen wachsen durch den Zustrom gewaltiger Mengen an…
Im aktuellen Astro-Comic erfreut sich die Erde an extraterrestrischen Invasoren. Der Gedanke an außerirdische…
Astronomen haben im Licht, das von einem ungewöhnlich dichten und stark magnetisierten Neutronenstern emittiert wird,…
Im Pegasus gibt es einige markante Deep-Sky-Objekte. Eines davon ist die helle SAb-Galaxie NGC 7331. Etwa einen halben…
Schnelle Radioblitze sind seltene, rätselhafte Himmelsphänomene. Sie sind enorm energiereich, dauern nur Millisekunden…
Dieser Planetarische Nebel hat es in sich! Er ist nicht nur von seiner Farbgebung her interessant, sondern auch von…
Der Zwergplanet Pluto besitzt unter seiner Eiskruste möglicherweise bis heute einen Ozean aus Wasser. Nur so lasse…
Das Sternbild Cepheus ist reich an interstellarer Materie. Gas- und Staubwolken ergeben die typischen Dunkelnebel, die…
Die Entstehung von Planetensystemen um junge Sterne verläuft schneller und komplexer als bislang angenommen. Das zeigen…
Das aktuelle AdW hat Norden links und Osten unten bei einem Bildfeld von 69' x 65'. Ganz oben im Bild steht der 3,3 mag…
Früher glaubten alle Menschen, dass die Erde flach sei. Eine Scheibe, von der man hinab stürzen könnte, falls man so…
Riesige säulenartige Strukturen konnte ein internationales Astronomenteam, darunter auch Wissenschaftler aus Garching,…
Das ziemlich weitwinkelige Feld von 3° 14' Kantenlänge zeigt ein Paradeobjekt im Cepheus. So wie vor einem Jahr dürfen…
Etwa die Hälfte aller Sterne sind Doppel- oder gar Mehrfachsysteme. Wie aber entstehen solche Mehrfachsterne? Einem…
Niemals zuvor konnte das Sternsystem Eta Carinae so detailreich aufgenommen werden, wie es nun einem internationalen…
Mit dem aktuellen AdW sind wir wieder im Cepheus. Norden ist im Bild oben, Osten rechts – so wie es für astronomische…
Im Zentrum der Milchstraße wurden zum ersten Mal sehr alte Sterne des Typs RR Lyrae entdeckt. Solche Sterne sind…
Einem neuartigen astrophysikalischen Phänomen ist ein internationales Forscherteam auf die Spur gekommen. Die Suche der…
Zwei der weltweit größten voll beweglichen Radioteleskope, das 100-m-Teleskop des Max-Planck-Instituts für…
Eta Carinae ist ein sehr massereiches und hellleuchtendes Doppelsternsystem. Beim massereicheren der beiden Sterne…
Das heutige AdW zeigt ein Himmelsfeld aus dem Sternbild Schwan. Das Bild misst 107' x 107', Westen liegt rechts, Norden…
Auf dem Mond schlagen deutlich mehr Meteoriten ein, als bislang angenommen. Das zeigt der Vergleich von alten und neuen…
Das Sternbild Cepheus ist voll von interstellarer Materie, die Astronomie nennt diesen Komplex deshalb "Cepheus flare".…
Astronomen haben eine auffällige Spiralarm-Struktur in der Gas- und Staubscheibe um den jungen Sterns Elias 2-27…
Ein japanisches Team hat erstmals einen heißen molekularen Kern außerhalb der Milchstraße entdeckt. Die heiße und dichte…
Der junge Stern Elias 2-27 in der Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi ist von einer Spirale aus Gas und Staub umgeben,…
Der Jupitermond Europa stößt sporadisch Wolken aus Wasserdampf aus, die bis in eine Höhe von 200 Kilometern aufsteigen.…
Bevor das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) im Jahr 2004 wegen seines Galaxienreichtums weltberühmt wurde, schien diese…