Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Die große Sternentstehungsregion Sagittarius B2 nahe dem Zentrum unserer Milchstraße enthält das händige Molekül…
Erneut dürfen wir uns über eine Aufnahme unseres nächsten Nachbarn freuen. Am westlichen Ende der Mond-Alpen befindet…
Achtzig Prozent der Erdbevölkerung und sogar 99 Prozent der Menschen in Europa und den USA leiden unter…
Ein internationales Team aus Astronomen wurde mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Zeuge eines…
Eine Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt stürzen große, kalte Gaswolken aus dem intergalaktischen Raum auf ein…
Astrofotografen nehmen diese Region immer wieder gern auf, denn sie zählt zu den schönsten im Sternbild Orion. Das AdW…
Vor 2 Wochen hatten wir die wenig dokumentierte „blaue Sonne“ gezeigt, heute sehen wir ein in der Vergangenheit auch…
Bei einer feierlichen Veranstaltung am 25. Mai 2016 in Garching bei München unterzeichnete die Europäische Südsternwarte…
Dass die Erde uns alle durch ihre Schwerkraft auf dem Boden hält, weiß heutzutage jedes Kind. Und jedes Kind kennt auch…
Im Sternbild Zwillinge liegt ca. 45´ östlich des Sterns Eta Geminorum ein sichelförmiger Nebel. Es handelt es sich um…
Das Gas in diesem neuen Bild stammt noch aus der Phase der letzten Sternentstehung in dieser Region und wird durch das…
Die intensive Strahlung eines Weißen Zwergsterns führt zu Temperaturunterschieden von bis zu 200 Grad auf der Oberfläche…
Das heutige Astrofoto der Woche zeigt unseren sonnennächsten Planeten Merkur während seiner unteren Konjunktion zur…
Wie können ganze Sternhaufen innerhalb von wenigen Millionen Jahren entstehen? Zwei Astronomen vom Max-Planck-Institut…
Eine gewisse Ähnlichkeit zur „Sonnenblumengalaxie“ M 63 ist nicht zu leugnen! NGC 3675 wird deshalb von Amateuren gern…
Das erste Licht für die vier leistungsstarken Laser, die einen entscheidenden Beitrag zum System Adaptiver Optik am Very…
Astronomen haben mit dem TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO drei Planeten entdeckt, die einen sehr…
Gleich drei etwa erdgroße Planeten umkreisen den 39 Lichtjahre entfernten kühlen Zwergstern 2MASS J23062928-0502285. Das…
Eine rundliche HII-Regionen mit eingebetteten jungen, blauen Sternen – ein untrügliches Zeichen für eine gerade…
Vor fast 10 Milliarden Jahren ereignete sich in einer weit entfernten Galaxie mit dem Namen PKS B1424-418 ein…
Astronomen haben ein einzigartiges Objekt entdeckt, das aus Materie aus dem inneren Sonnensystem zu bestehen und aus der…
Dieses neue Bild des VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile zeigt eine beeindruckende…
Paul Hickson hat sich in den 1980er Jahren intensiv mit der statistischen Untersuchung von kompakten Galaxiengruppen…
Im Moment geistert ein Phänomen durch die Medien und Sozialen Netzwerke, das sich "Regret Motherhood" nennt - Mütter,…
Heute stellen wir ein selten gezeigtes Deep-Sky-Objekt vor, nämlich Sh2-225. Auch wenn dieser lichtschwache…
Diese neue Aufnahme vom Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zeigt die bislang feinsten Details einer…
Ist es ein seltener Einzelfall – oder die Spitze des Eisbergs? Ein internationales Forscherteam hat erstmals ein…
Nicht nur eine, sondern gleich eine ganze Reihe naher Sternexplosionen hat in den vergangenen zehn Millionen Jahren die…
Das heutige AdW (Norden oben, Osten links) zeigt den „Herznebel“ im zirkumpolaren Sternbild Cassiopeia. Das Gebiet…
Die Veröffentlichung eines eindrucksvollen Bildes der Milchstraße setzt den Schlussstein des „APEX Telescope Large Area…
Im Rahmen der Weltraummission RadioAstron ist es unter Verwendung eines 10-m-Radioteleskops an Bord des russischen…
Sie leuchten nur für wenige Millisekunden am Himmel auf: Schnelle Radioblitze sind schwer fassbare, rätselhafte…
Ein neugeborener Stern erleuchtet in diesem neuen Bild vom La Silla-Observatorium der ESO in Chile die ihn umgebenden…
Man sagt, Liebe könne Berge versetzen - dem ist jedenfalls zuzustimmen, wenn Liebe mit Schwerkraft einhergeht! So ist…
Heute zeigen wir eine „Himmelslandschaft“ von 1,8° x 1,8° Ausdehnung (Norden oben, Osten links). Ein ähnliches Bild…
Planetarische Nebel sind immer wieder interessante Motive für Beobachter und Astrofotografen. Heute geht es jedoch um…
Diese Szene, eingefangen von der OmegaCAM am VLT Survey Telescope, zeigt eine einsame Galaxie, die als…
Die Rotationsachse des Mondes ist vor mehreren Milliarden Jahren um sechs Grad gekippt. Darauf deuten Eisablagerungen in…
An der Grenze von Cepheus und Lacerta liegt einer der entfernteren Emissionsnebel, die weniger bekannte HII-Region…
Warum gibt es in Sonnennähe viel weniger Asteroiden, als es theoretische Modelle vorhersagen? Ein internationales…
Mit den ALMA- und IRAM-Radioteleskopen konnte ein Astronomenteam mit Beteiligung vom Max-Planck-Institut für Astronomie…
Viele Galaxien sind regelrecht vollgestopft mit Staub, andere sind mitunter nur von dunklen Streifen aus…
Heute wird ein weitwinkeliger Blick auf einen Teil der Assoziation Cepheus OB2 vorgestellt. Das Bildfeld beträgt 6,4° x…
Das Wachstum junger Sterne ist möglicherweise ein chaotischer Prozess und verläuft keineswegs so gleichmäßig, wie…
Du bist nicht schizophren, liebe Erde! Auf dir quasseln täglich nur sehr sehr viele Leute herum! Aber wie viele…
Dem Very Large Telescope Interferometer am Paranal-Observatorium in Chile ist die schärfste jemals gemachte Aufnahme…
Scheiben aus Gas und Staub um alte Sterne ähneln ihren Gegenstücken bei jungen Sternen stärker als bislang angenommen.…
Die frühe Geschichte unseres Nachbarplaneten Mars verlief möglicherweise anders als bislang angenommen. Simulationen…