Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Mittwoch, der 07.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen des Bonner Max-Planck-Instituts für…
Astronomen haben das erste Beispiel eines Galaxienhaufens bestätigt, in dessen Kern eine große Anzahl von Sternen…
Auf der Oberfläche von Staubkörnchen in der Umgebung sterbender Sterne können sich unter dem Einfluss hochenergetischer…
Unser heutiges AdW-Objekt, der offene Sternhaufen NGC 7380, liegt in der südöstlichsten Ecke des Cepheus, sehr nahe an…
Die Oberfläche des größten Saturnmondes Titan zerfällt in drei charakteristische geologische Regionen: große Dünenfelder…
Mithilfe der gekühlten Mittelinfrarotkamera und des Spektrometers (COMICS) des Subaru-Teleskops haben Astronomen…
Der japanische Physiker Tomoharu Oka ist eine Koryphäe in der Erforschung Schwarzer Löcher und hat mit einer Zahl für…
Das heutige Astrofoto der Woche spielt wieder im Cepheus. Heute geht es um die HII-Region namens [GS55] 253, die den…
Wenn Sie Ihren Besuch im ESO Supernova Planetarium & Visitor Center in der ersten Hälfte des Jahres 2020 planen …
Zwei pfauenförmige Gaswolken wurden in der großen Magellanschen Wolke (LMC) durch Beobachtungen mit dem Atacama Large…
Astronomen haben erstmals direkt beobachtet, wie die Strahlung der ersten Sterne im jungen Kosmos in den…
Forscher, die Teleskope auf der ganzen Welt verwendeten, bestätigten und charakterisierten einen Exoplaneten, der einen…
In der Woche 41 zeigten wir ein Bild von NGC 6992-5, und zwar eine Darstellung nach der Hubble-Palette. Heute folgt ein…
Drei Milliarden Lichtjahre von uns entfernt am Rand des Sternbilds Jagdhunde bildet sich eine der größten Strukturen im…
Astronomen haben durch Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO ermittelt, dass der…
Zum ersten Mal wurde ein frisch produziertes schweres Element – Strontium – im Weltraum nachgewiesen, nachdem zwei…
Das heutige AdW zeigt einen Reflexionsnebel aus dem Cepheus. Der populäre Name lautet „Ghost Nebula“ (Geisternebel). Das…
Das heutige AdW zeigt ein Standardobjekt, die Andromedagalaxie Messier 31. Diesen Klassiker hat vermutlich schon jeder…
Astronomen haben zum zweiten Mal einen Himmelskörper aufgespürt, der aus dem interstellaren Raum in unser Sonnensystem…
Landschaften mit Vordergrundmotiven bei Nacht - das Interesse an derartigen Bildern hat in den letzten Jahren deutlich…
Je länger man sich Gedanken über das Wesen des Universums macht, auf desto verrücktere Gedanken kommt man. Einige…
Astronomen haben mit ALMA ein extrem scharf aufgelöstes Bild gewonnen, das zwei Scheiben zeigt, in denen junge Sterne…
Im Sternbild Schwan liegt das Musterbeispiel für einen Supernovarest (SNR): der Cirrusnebel, Überrest einer gewaltigen…
Im Krater Gale auf dem Mars sind vor 3,3 bis 3,7 Milliarden Jahre extrem salzhaltige Teiche ausgetrocknet – vermutlich…
Das Neutrino-Ereignis IceCube 170922A, entdeckt mit dem IceCube-Neutrinoobservatorium am Südpol, kann mit hoher…
Bereits 800 Millionen Jahre nach dem Urknall formte sich ein großer Galaxienhaufen. Das zeigt die Entdeckung von zwölf…
ie Entdeckung eines Planeten, der einen anderen Stern umkreist, sorgt heute kaum mehr für Aufregung. Denn immerhin schon…
Das heutige AdW zeigt den nördlichen Bereich des Skorpions mit vielen beeindruckenden Nebeln. So etwas ist hier in…
Das Sternbild Schwan ist erfüllt von leuchtendem Wasserstoff. Gerade im Sternendreieck Alpha Cygni, Gamma Cygni und…
Pulsare in Doppelsternsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der…
Wie die Breakthrough-Foundation heute bekannt gab, erhält die Event Horizon Kollaboration den Breakthrough-Preis für…
Das VISTA-Teleskop der ESO zeigt ein bemerkenswertes Bild der Großen Magellanschen Wolke, einem unserer nächsten…
Diese farbenfrohe und faszinierende Ansammlung von Objekten ist bekannt als der Möwennebel, benannt nach seiner…
Es ist ein neuer Rekord: 7600 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreisen sich zwei Weiße Zwergsterne mit einer…
Die Saturnringe sind mit zehn bis hundert Millionen Jahren viel jünger ist als der Planet selbst – diese These sorgte…
Das heutige AdW von Markus Blauensteiner zeigt ein ungewöhnliches Motiv. Ungewöhnlich - weil Astrofotografen…
Ein Forscherteam aus Großbritannien hat mithilfe spektroskopischer Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble…
Heute folgt für dieses Jahr die dritte Weitwinkelaufnahme der Milchstraße, diesmal in einer außergewöhnlichen…
Auf dem Saturnmond Titan hat es vor vielen Millionen Jahren möglicherweise gewaltige Stickstoff-Explosionen gegeben. In…
Einstein hat wieder einmal recht: Der Pulsar PSR J1906+0746 ändert seine Rotationsrichtung gerade so, wie es die…
IC 1396 ist eine wohlbekannte, etwa 2,5° ausgedehnte HII-Region im Südbereich des Cepheus und ein häufiges…
Was liegt im Sommer näher, als einen prominenten Gasnebel der Sommermilchstraße im Schützen vorzustellen? Wir machen das…
Riesenplaneten auf sehr engen Umlaufbahnen um ihre Sterne – von den Astronomen als „heiße Jupiter“ bezeichnet – weisen…
Wolfgang Bischof aus Recklinghausen, Mitglied der Fachgruppe Astrofotografie, zeigt uns im heutigen AdW ein „farbiges“…
Der 50 Lichtjahre entfernte, erdähnliche Exoplanet LHS 3844b besitzt keine Atmosphäre. Zu diesem Schluss kommt ein…
Der Riesenplanet Jupiter hat keinen harten Kern aus Gestein, sondern eine weichen Kern, bei dem sich das Gestein mit dem…
Im Sternbild Zwillinge leuchtet zwischen den Sternen Eta und Mü Geminorum (allerdings näher an Eta Gem) IC 443, ein…
Wann sind die größten Galaxien im Kosmos entstanden? Auf diese Frage hat jetzt ein internationales Forscherteam mithilfe…