Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 30.05.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
Mit Hilfe von Daten der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für…
Das Herbssternbild Perseus ist reich an auffälligen Deep-Sky-Objekten. Eines davon – ein wahres Schmuckstück – ist der…
Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) und des…
Als Teil der weltweiten Anstrengungen, erdnahe Objekte zu erfassen und zu identifizieren, hat das Test-Bed Telescope 2…
Das vorliegende Buch wurde dem Rezensenten als digitales Exemplar mit Wasserzeichen zugesandt und kann als eBook und als…
Wieder einmal geht es in den Cepheus. Heute präsentiert uns Fachgruppen-Neumitglied Peter Knappert ein Motiv aus zwei…
In den Zentren vieler Galaxien befinden sich supermassereiche Schwarze Löcher. Aber alle Bemühungen, diese…
Das Astrofoto dieser Woche zeigt ein bekanntes und oft fotografiertes Gebiet aus dem Sternbild Fuhrmann (Auriga) mit den…
Im April 2019 veröffentlichten Forscher das erste Bild eines Schwarzen Lochs mit dem Event Horizon Telescope (EHT).…
Wer kennt nicht die zahlreichen Sternsagen und -mythen rund um die schöne Andromeda, den bärenstarken Herkules, der…
Haben Sie die erfolgreiche Landung des Marsrovers Perseverance am 18. Februar 2021 verfolgt? Mit fast schon…
Am 18. Februar ist der NASA-Rover Perseverance („Beharrlichkeit“) nach einer knapp 500 Millionen Kilometer langen Reise…
Das Sternbild Orion ist immer wieder ein „Hingucker“ und deshalb auch für Astrofotografen ein regelrechter Magnet. Heute…
Die Serie weitwinkeliger Aufnahmen wird fortgesetzt. Bildautor Andreas Habermehl zeigt uns heute ein Milchstraßenbild,…
Das 100m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Zu…
Bisher gab es in Europa zwei getrennte Kooperationsnetzwerke für die erdgebundene Astronomie, eines für den optischen…
Der allseits bekannte „Lagunennebel“ Messier 8 steht in Mitteleuropa relativ horizontnah. Um ihn ungestört aufnehmen zu…
Die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration, die das erste Bild eines schwarzen Lochs erstellt hat, zeigt heute…
Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die Europäische Südsternwarte (ESO) beteiligt ist,…
Die fliegende Sternwarte SOFIA (das Stratosphären-Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat eine Reihe von…
Mit dem heutigen AdW setzen wir die Serie weitwinkeliger Aufnahmen fort. Hier kommt ein Bild, das einen wunderschönen…
Im südwestlichen Teil des Perseus, im Grenzgebiet zum Taurus und Aries, befindet sich eine Zone voll von Staub. Der…
Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen die entfernteste bisher…
Bei Neutronensternen handelt es sich um kompakte Endzustände von massereichen Sternen, die nach einer…
Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der SRG-Raumsonde seine erste vollständige Durchmusterung des…
Ganz schön voll im galaktischen Zentrum! Um das Schwarze Loch Sagittarius A* scharen sich Unmengen von Sternen, sodass…
Weitwinkelige Aufnahmen haben etwas für sich! Und ein Milchtraßenpanorama hat immer seinen eigenen Reiz.…
Mit dem heutigen AdW zeigen wir ein beliebtes Standardobjekt: Die HII-Region Sh2-190. Sie wird ihrer Form wegen auch als…
Mit dem heutigen AdW wird wieder einmal ein Dunkelnebel vorgestellt: Bardnard 150. Das Objekt liegt im Cepheus, etwa…
Das heutige AdW zeigt den Nebel IC 63, der ca. 22 Bogenminuten nordöstlich des Sterns Gamma Cassiopeiae (γ Cas) liegt.…
Im erdnahen Weltraum tummeln sich nach mehr als sechs Jahrzehnten Raumfahrt allerlei Satelliten und Überbleibsel von…
Bruno Mattern, Hamburger Mitglied der Fachgruppe Astrofotografie, schickte uns ein Bild der HII-Region NGC 7822. Sie…
Mit einer Reihe von Teleskopen, darunter das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben…
Uff erstmal – 2,6 kg bringt die kosmische Perspektive auf meine Küchenwaage. Kein Buch, das man bequem auf dem Sofa…
Das Objekt für das AdW dieser Woche ist wegen seiner Form als „Propellernebel“ bekannt. Dieser Emissionsnebel ist auch…
Diese Ausgabe widmet sich einem alten Rätsel: Was wäre, wenn es sich bei dem vermuteten unsichtbaren Himmelskörper im…
MATISSE-Beobachtungen der asymmetrischen inneren Scheibe um den Stern HD 163296.
Ein internationales Team von…
Mit dem heutigen AdW geht’s ins südliche Sternbild Fornax. Die Schweizer Astrofotografen Eduard von Bergen und Hansjörg…
Selma E. de Mink zur Direktorin am MPI für Astrophysik ernannt.
Zum 1. Januar 2021 tritt Selma E. de Mink ihre neue…
Unsere Titelgeschichte behandelt die wissenschaftlichen Leistungen von Johannes Hartmann, der zufällig jene Materie…
Galaxien vergehen, wenn sie aufhören, Sterne zu bilden. Bisher hatten Astronomen jedoch noch nie einen klaren Blick auf…
Das heutige AdW entführt uns in das Sternbild Vulpecula (Füchschen). Markus Blauensteiner, Mitglied der Fachgruppe…
Zunächst vom AdW-Team all unseren Freunden die besten Wünsche zum gerade begonnenen neuen Jahr. Heute wird das AdW 2021…
Der Posterkalender „Das Astronomische Jahr“ im DIN A1-Format vom Astronomieverlag von Susanne und Peter Friedrich und…
Schon einmal vorweg an alle Freunde des AdWs: Alles Gute zum Jahreswechsel, dazu dann auch die besten Wünsche für 2021…
Vom „Astronomieverlag“ von Susanne und Peter Friedrich sowie Stephan Schurig wurde auch für das Jahr 2021 wieder ein…
Die Europäische Kommission wird ein Konsortium aus 37 astronomischen Institutionen aus der Europäischen Union und…
Das heutige AdW bringt uns ins Sternbild Einhorn (Monoceros), mitten in die Sternassoziation Monoceros OB1. Bildautor…