Zurück
Forum
Der Sternenhimmel heute
Himmelsvorschau
Aktuelle Sternkarte
Mondlauf
Planetenlauf
Ring und Mondstellung für Saturn
GFR und Mondstellung für Jupiter
Unser Service auf Ihrer Homepage
Neuigkeiten im Überblick
Astrofoto der Woche
Astrofoto einsenden
Archiv
Astrofoto des Jahres 2012
Astrofoto des Jahres 2013
Astrofoto des Jahres 2014
Astrofoto des Jahres 2015
Astrofoto des Jahres 2016
Astrofoto des Jahres 2017
Astrofoto des Jahres 2018
Astrofoto des Jahres 2019
Astrofoto des Jahres 2020
Astrofoto des Jahres 2021
Allgemeine Beiträge
Rheinfahrt einer Raumfähre
Nach vorn in die Zukunft
Die Zeit
Gefährliche Sonnenbeobachtung!
Autorenwettbewerb Sternzeit
Sonnenuhren
Vom Deep-Sky'ler zum Mondbeobachter
AstroComics
Astrofotografie
Die Sonne
Der Mond
Fotografische Projekte
Kalibrierung des LCD-Display
Astronomie mit Kindern und in der Schule
Astronomie im Kindergarten
Astronomie in der Schule
Berichte
Astronomische Fachgebiete
Atmosphärische Erscheinungen
Archäoastronomie
Astronomie & Kunst
Der Mond in Öl
Bildergalerie
Beobachtungspraxis
Deep Sky
Zeichnen am Teleskop
Beobachtungsberichte
Buchbesprechungen
Die AstroKids
Universum
Beobachten
Raumfahrt
Experimente
Bastelecke
Geschichten & Lieder
Frage-Ecke
Das AstroKids-Team
Einsteigerkurs
Einschreibung für den Kurs
Einsteigerkurs - Login & Logout
Einstieg in die Astronomie
Teleskopkauf
Unsere Erde
Sterne beobachten
Geschichte
Ein Denkmal für Walter Baade
Walter Baade
Marsbeobachtungen
Asaph Hall
Anton Kutter
Birr Castle
Lewis Swift
David Peck Todd
Albert Marth
Das astronomische Teleskop
Coma Berenices
Astrolabium
Die Suche nach Vulkan
Der bipolare Reflexionsnebel NGC 2163
Hans Albrecht Bethe (1906-2005)
Karoline Lucretia Herschel
Astronomische Uhren
Interviews
Dr. Ulrich Walter (2017)
Anna Frebel (2012)
Professor Jill Tarter (2011 engl.)
Michael Mayor (2011)
Michael Mayor (2011 engl.)
Dr. Gerhard Thiele (2011)
Professor Lesch & Vossenkuhl (2010)
Professor Harald Lesch (2009)
Dr. Gerhard Thiele (2008)
Professor G. F. Smoot (2006)
Professor Lisa Randall (2006)
Professor Karl Stetter (2004)
Dr. Lutz Richter (2003)
Professor Jill Tarter (2003)
Dr. Ulrich Walter (2003)
Dr. Wolfram Burgard (2002)
Professor Michel Mayor (2001)
Professor Harald Lesch (2001)
Dr. Manfred Leipold (2000)
Professor K. von Klitzing (2000)
Prof. E. Messerschmid (2000)
Professor J. Bell-Burnell (1999)
Dr. Ulrich Walter (1998)
Dr. Ulf Merbold (1998)
Kleines Lehrbuch der Astronomie
Linksammlung
Raumfahrt und Forschung
Starlink
Mondforschung
Planetenforschung
Kometenerforschung
Raumfahrtforschung
Weltraumteleskope
Reiseberichte
Spätwinterliches Island
Mallorca
Formentera
La Palma
Der Venus-Transit
Der Venustransit vom 06.06.2012
Mit dem Kartonsextant bis nach Madeira
Radioteleskop Effelsberg
Chile
Sonnenfinsternis
Selbstbau und Umbauten
Ein Dobson entsteht
Eine Bino-Montierung
Azimutal-Stativ
Sonnenuhr aus Papier
Sky Watcher HEQ-5 Montierung
Sonnensystem
Sonne
Planeten und Monde
Kometen
Meteore, Meteorite und Meteoroide
Sternbilder
Die 12 Tierkreiszeichen
Sternbilder des Nordens
Sternbilder des Südens
Alle 88 Sternbilder im Überblick
Besondere Konstellationen
Namensgebung von Sternbildern
Kann man Sterne taufen oder kaufen?
Teleskop, Fernglas & Filter
Teleskopsysteme
Montierungen
Kleine Filterkunde
Ferngläser
Erfahrungsberichte
Wartung und Justierung
Groß-Teleskope
Sitemap
Ausgedruckte Seite: https://astronomie.de/neuigkeiten-im-ueberblick
Ausdruck vom: Dienstag, der 06.06.2023
Copyright: www.baader-planetarium.com
Sie sind hier:
So etwas haben die Astronomen noch nicht gesehen: Innerhalb von zwei Jahren ist die Staubscheibe um einen jungen, 456…
In der Frühzeit des Sonnensystems waren die inneren Planeten einem heftigen Bombardement durch Asteroiden und Kometen…
Etwa 80 Prozent der Materie im Universum ist unsichtbar und besteht aus bislang unbekannten Elementarteilchen.…
Die Galaxie NGC 4725 hatten wir schon 2009 als Astrofoto des Monats und 24/2010 als Astrofoto der Woche. Daher nur kurz…
Kombinierte Beobachtungen im Gamma-, Röntgen- und Radiobereich zeigen, dass die Strahlungsquelle IGR J11014 vermutlich…
Ein internationales Astronomenteam hat eine ausgeklügelte Technik zur Untersuchung der Atmosphären von Exoplaneten…
Verborgen unter einem einhundert Kilometer dicken Eispanzer besitzt der Saturnmond Titan einen mehrere hundert…
Die Korona der Sonne ist mit über einer Million Grad erheblich heißer als ihre „nur“ 6000 Grad warme Oberfläche. Woher…
Bevor das Sommerdreieck die Szenerie beherrscht, taucht nun der Herkules am Frühsommerhimmel auf. In diesem Sternbild…
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat das bislang detaillierteste Bild eines spektakulären Teilbereichs der…
Drei Mal so groß wie der Mond steht der Nachbarplanet Kepler-36c am Himmel von Kepler-36b – ein spektakulärer Anblick.…
Es ist ein Schicksal, dass in fünf Milliarden Jahren auch den inneren Planeten unseres Sonnensystems droht: Der rund…
Die ersten Sterne, die nach dem Urknall entstanden sind, haben mit ihrer Strahlung entscheidend die kosmische…
Seit drei Jahrzehnten zerbrechen sich Astronomen den Kopf darüber, warum es im Kosmos weniger Lithium gibt, als…
Mit diesem AdW nehmen wir in diesem Jahr letztmalig den Frühlingshimmel mit seinen Galaxien ins Visier. Fabian Neyer…
Warum gibt es keine Braunen Zwerge – Himmelskörper, die kleiner als Sterne, aber größer als Planeten sind – auf engen…
Auf Titan, dem größten Mond des Planeten Saturn, gibt es einen 60 Kilometer langen, 40 Kilometer breiten und…
Die Galaxie HDF 850.1 ist bereits seit über einem Jahrzehnt bekannt – doch erst jetzt offenbart sie den Astronomen ihre…
Kleinere Planeten wie unsere Erde können auch bei Sternen entstehen, die deutlich weniger schwere Elemente enthalten…
Die ESO wird das größte Teleskop der Welt für sichtbares und infrarotes Licht bauen. Auf seiner heutigen Sitzung in…
Noch einmal zum Frühlingshimmel mit seinen Galaxien. Oberhalb der Deichsel des Großen Wagens – etwa in einem…
Der kleinste, noch namenlose Mond des Zwergplaneten Pluto erweist sich für die Astronomen als Glücksfall: Er erlaubt es…
Eine neue Aufnahme der markanten Galaxie Centaurus A demonstriert die Fähigkeiten des im Aufbau befindlichen Atacama…
Die vier Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxie CID-42 stößt ein supermassives Schwarzes Loch mit einer…
Im späten 8. Jahrhundert traf ein intensiven Schauer aus hochenergetischen Teilchen aus dem Weltraum auf die Atmosphäre…
Saturn ist derzeit Planet der ersten Nachthälfte. Er steht etwas oberhalb von Spica im Sternbild Jungfrau und kulminiert…
Die Sterne im inneren Halo unserer Milchstraße sind deutlich später entstanden als die Kugelsternhaufen. Das zeigt eine…
Am 6. Juni lohnt es sich früh aufzustehen und den Sonnenaufgang zu beobachten: Vor der Sonnenscheibe zieht als kleiner…
Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße hat noch in kosmisch gesehen jüngster Zeit –…
Die Sonne ist ein Gasball, dessen Oberfläche (Photosphäre) etwa 6000 Kelvin heiß ist. Würden wir sie in einem…
Das Problem ist bekannt: Je jünger und damit schmaler ich die abendliche Mondsichel im Bild einfangen will, desto näher…
Ein neues Bild des Kugelsternhaufens Messier 55, aufgenommen mit dem VISTA-Teleskop der ESO für…
Die Strahlung supermassiver Schwarzer Löcher hat in der Frühzeit des Kosmos das Gas zwischen den Galaxien zehn- bis…
Schon seit vielen Jahren, die Erstausgabe stammt aus dem Jahre 1969, ist der "Voigt", wie dieses Buch nach seinem…
SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarotastronomie, hat die erste Serie von Wissenschaftsflügen mit dem…
Ein scharf begrenzter Ring aus Staub um einen Stern galt unter Astronomen bislang als Hinweis auf einen Planeten, der…
Ein neues Bild der Himmelsregion um den Reflexionsnebel Messier 78 – ein Stück nördlich vom Gürtel des Orion gelegen –…
Die Sc-Galaxie NGC 4631 liegt im Sternbild Jagdhunde. Schaut man in der Fachliteratur nach, so schwanken die…
Der Sternhaufen NGC 6604 wird häufig zugunsten seines viel bekannteren unmittelbaren Nachbarn übersehen: des Adlernebels…
Wenn ein großer Gas-Planet auf einer engen Umlaufbahn um einen Stern kreist, dann ist dort kein Platz mehr für andere…
Seit Juli 2011 umkreist die amerikanische Raumsonde Dawn den Asteroiden Vesta. Die Mission hat eine Vielzahl neuer…
Das Sonnensystem bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 84.000 Kilometern pro Stunde durch das umgebende…
Von einem weißen Fleck auf der Karte des Sonnensystems zu einer gut untersuchten Welt: Die amerikanische Raumsonde…
M 81 liegt im Sternbild Ursa Major (wörtlich übersetzt: große Bärin, nicht großer Bär). Die 11,8 Millionen Lj entfernte…
Auf frischer Tat ertappt: Ein Team britischer und deutscher Astronomen hat vier Weiße Zwergsterne entdeckt, die gerade…
Jupiter und seine großen Monde sind das Ziel der nächsten großen Raumfahrt-Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde…
Der um 1200 v. Chr. im alten Ägypten entstandene „Kalender der glücklichen und unglücklichen Tage“ enthält eine…
Im AdW 15 hatten wir Venus vorgestellt, im infraroten und ultravioletten Wellenlängenbereich aufgenommen. An dieser…